| |

Über die STOA – die Stoiker – der Stoizismus

Warum schreibe ich über die Stoker? Weil mir diese Philosophie am Vertrautesten ist und meinen Gedanken am nächsten kommt. Siehe dazu die LINKS. Die stoische Philosophie kommt dem Streben nach Weisheit am nächsten, während die neuzeitlichen Philosophen dieses Streben nach der Weisheit gänzlich aus den Augen verloren haben. Dazu ein Satz von mir vom 25.08.2018: „99 von 100 Philosophen können nicht denKen


Vorweg: In dieser Abhandlung gibt es einige bis viele LINKS in rot. Wenn Du in diese eintauchst, dann kannst Du Dich dort verlieren und nicht mehr hierher zurückfinden, weil es dort weitere LINKS gibt. Dies alles mit den LINKS ist in meinem Kopf vorhanden und es wäre zum besseren Verständnis wichtig, diese LINKS zu lesen. Zwei Tipps dazu: 1. Überlese erst mal die LINKS und schaue sie später an. 2. Lege einen Zettel vor Dich hin und schreibe Dir wichtige Eckpunkte auf, um wieder hierher zurückzufinden.


Das ist mein Leitspruch der letzten Jahre


Als Begründer der STOA gilt Zenon von Kition, ein hellenistischer Philosoph * 334 v. Chr. in Kition auf Zypern , † 262/261 v. Chr. in Athen. Kition gab seine Gedanken an seine Schüler in einer Säulenhalle (Stoa) auf dem Marktplatz in Athen weiter. Seine stoische Lehre oder stoische Philosophie wurde in über ca. 500 Jahren von vielen bedeutenden Stoikern praktiziert, wie Seneca, Epiktet und Kaiser Marc Aurel.


Siehe dazu „Was ist der Sinn des Lebens?


Die STOA wird unterteilt in die ältere Stoa, die mittlere Stoa und die jüngere Stoa.

Die ältere Stoa beginnt mit Kition. Die mittlere Stoa, beginnend ab ca. 130 v. Chr. Sie beschreibt die Übergangszeit, in der der griechische Stoizismus Rom erreichte. Die jüngere Stoa beginnt mit Christi Geburt und endet ca. 200 n. Chr. Aus dieser Zeit gibt es viele schriftliche Überlieferungen der Stoiker, wie Seneca (geboren im Jahre 1 in Cordoba, Spanien, † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), oder Epiktet (* um 50 in Hierapolis, jetzt Pamukkale/Denizli, Türkei, † 135 n. Chr. in Nikopolis, Griechenland) und Kaiser Marc Aurel (* 26. April 121 in Rom, † 17. März 180 in Vindobona bei Wien oder eventuell Sirmium)


Siehe dazu „Der blinde Fleck beim Denken„, eine Erkenntnis, die ich am 09.08.2020 hatte – und die „Definition von Weisheit

Was ist Liebe? – was ist „Die wahre Liebe?





Siehe dazu „Mein DenKen wird besonders geschrieben


Siehe dazu „Das Zeitphänomen gelöst




Ähnliche Beiträge