| |

Meine Vorbilder: Mahatma Gandhi, Bertrand Russell, Michail Gorbatschow, Anwar el Sadat, Kurt Bendlin und Albert Einstein.

Ulrich H. Rose am 02.11.2024 hier reingestellt.

Mahatma Gandhi

Gandhis Maxime:

Siehe dazu meine besondere Schreinweise des Begriffes „DenKen


An diesen Spruch von Mahatma Gandhi halte ich mich.

Siehe dazu „Was ist die Wahrheit?


Siehe dazu „Gedanken über das Lügen


Siehe dazu „Über das Glück



Anwar el Sadat

Siehe dazu „Sprüche zur Macht


Siehe dazu „Warum gibt es weltweit so viele Kriege?


Michail Gorbatschow



Gerade wegen dieses Satzes über die Kinder schätze ich Michail Gorbatschow sehr. Es ist auch mein Anliegen an die Menschen, dass wir an unsere – an alle – Kinder denken.

Siehe dazu meinen „Aufruf zum Wohle der Kinder


Bertrand Russell

Siehe dazu „Warum will ich keine Philosophen zitieren?

Bertrand Russell – ein Visionär: „Zuerst finanzieren sie die Dummen. Dann machen sie die Intelligenten mundtot.“ Der erste Satz ist schon seit Jahrzehnten Wirklichkeit geworden, denn aus dem Kanonenfutter für die Obrigkeiten wurden die Konsumenten. Seit 2020 – seit der inszenierten Coronapandemie – wird überdeutlich, dass die Wahrheit stark unterdrückt wird.


Kurt Bendlin

Kurt Bendlin (* 22. Mai 1943 in Maßort, Landkreis Rippin, Danzig-Westpreußen, † 29. August 2024 in Paderborn)
An seinem zehnten Zehnkampf in Heidelberg stellte Kurt Bendlin am 13. und 14. Mai 1967 einen neuen Weltrekord mit 8319 Punkten auf.

Kurt Bendlin war mein sportliches Vorbild in den 60er- und 70er-Jahren

Spruch von Kurt Bendlin, als Überschrift in seiner Homepage www.Kurt-Bendlin.de: „In der größtmöglichen Anspannung die größtmögliche Gelöstheit erreichen.


Albert Einstein




Unterschiede von Albert Einstein zu mir sehe ich beim Verständnis zu Gott. Während Albert Einstein eher ein Häretiker ist und sich nie eindeutig für oder gegen Gott aussprach – „Gott würfelt nicht„, da beziehe ich eindeutig Stellung zu Gott und sage „Das Synonym für Gott ist nichts„. Siehe dazu „Gott, gibt es Dich?„. Die Existenz von Schwerkraftwellen lehne ich ab. Ich tendiere eher zur Theorie des niederländischen Physikers Erik Verlinde, dass die Gravitationsgesetze durch die Annahme einer Form des holographischen Prinzips und der Gesetze der Thermodynamik abgeleitet werden können. Nachzulesen in „Aktuelle Gedanken zu Schwerkraftwellen und Quantencomputern„.

Wo ich eindeutig mit Einstein übereinstimme ist bei der Beurteilung der Menschen, besonders der Kinder. Siehe dazu „Das wahre Vermächtnis von Albert Einstein„. „Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt.“ Albert Einstein

Siehe dazu „Aufrufe zum Wohle der Kinder


Ähnliche Beiträge