Weise Menschen, die mein Leben gereicherten.
Dass ich Jemanden als weise bezeichne, das heißt schon was.
Es sind neun Männer, Buddha, Heraklit, Uwe Schade, Werner Braun, Konfuzius, Albert Einstein, Sheikh Hamidou Kane, Mahatma Gandhi
und zwei Frauen, Marie Freifrau Ebner von Eschenbach und Sobonfu E. Somé, die ich über die letzten 2.500 Jahre ausfindig gemacht habe.
Diese 11 Menschen unterscheiden sich in ihrem Denken in NICHTS!
Vorweg: In dieser Abhandlung gibt es einige bis viele LINKS in rot. Wenn Du in diese eintauchst, dann kannst Du Dich dort verlieren und nicht mehr hierher zurückfinden, weil es dort weitere LINKS gibt. Dies alles mit den LINKS ist in meinem Kopf vorhanden und es wäre zum besseren Verständnis wichtig, diese LINKS zu lesen. Zwei Tipps dazu: 1. Überlese erst mal die LINKS und schaue sie später an. 2. Lege einen Zettel vor Dich hin und schreibe Dir wichtige Eckpunkte auf, um wieder hierher zurückzufinden.

Weisheit hat keinen Bezug zur Zeit. Weisheit IST. Ulrich H. Rose vom 03.08.2022
Siehe evtl. vorher „Definition Weisheit„
Nach meinem DenKen bin ich überzeugt, dass es mehr weise Frauen geben muss, als weise Männer. Das hat etwas mit der Evolution und mit dem zurückhaltenden Auftreten der Frauen zu tun.
Zur Evolution:
Diejenige Spezies, die sich mehr anpassen muss, die muss auch mehr Überlebensstrategien entwickeln. Das fordert das Gehirn! Da die Frauen den Männern in Größe und Kraft unterlegen sind, blieb und bleibt ihnen nichts anderes übrig, als die Männer soweit in den Griff zu bekommen, dass der Mann dies nicht bemerkte/bemerkt und weiterhin annahm, der Bestimmende zu sein. Viele Männer werden mir das, nach Jahren und Jahrzehnten des Zusammenlebens mit einer Frau, bestätigen können.
Zum Auftreten: Ein primitiver Mensch, egal ob Mann oder Frau, fällt überwiegend durch seine Lautstärke und sein Gehabe auf. Ein intelligenter Mensch, vor allem ein weiser Mensch ist eher das Gegenteil und fällt kaum noch auf, da er/sie sich zurückhält.
Aus Vorgenanntem kann ich mich gut – als Mann – in eine Frau hineinversersetzen und möchte aus dem Blickwinkel einer Frau – die Männer betrachtend – sagen, dass es keinen Sinn macht mit Männern zu diskutieren, da diese kaum bis nicht ihre Fehler zugeben können. Jetzt die Sicht einer Frau: Ich verhalte mich lieber ruhig und mache mir meine Gedanken, wie ich die Männer dazu bringe, das zu machen, was ich will.
Aus dieser – überwiegend zurückhaltenden – Position heraus fielen weise Frauen in der Geschichte kaum bis nicht auf. Eigentlich sehr Schade, denn in Juchitán in Mexiko an der Pazifikküste, da beweisen die Frauen, die dort alle wichtigen Positionen belegen, dass es unter ihrer Führung friedlich zugeht und keine Gelder verprasst werden.
Das Prestige einer Familie steigt in Juchitán mit ihrer Freigiebigkeit, nicht durch das pure Anhäufen von Reichtum. Unter der Führung von Männern kann so etwas ausgeschlossen werden! Siehe dazu die „N200, N400 und Gegenwartserfassung“ Laut den Forschungen des Hirnforschers und Prof. für medizinische Psychologie Prof. Ernst Pöppel in Peking erfassen chinesische Männer die Gegenwart in einem 3-Sekundenzeitraum. Bei chinesischen Frauen konnte er diesen 3-Sekundenzeitraum nicht feststellen.
Seine Hypothese dazu: Frauen sind variabler im „Zeit-Erfassen“ der Gegenwart.
Übrigens: In meinem Leben traf ich 2 sehr gescheite Frauen. Beide zog ich zu Seite und fragte sie „Kann es sein, dass ihr Frauen uns nicht sagt, wie dumm wir Männer sind“. Beide bestätigten mir die Frage durch Kopfnicken!
Und wenn Frauen regieren, wie in Juchitán in Mexiko, dann geht alles viel gesitteter zu. Es gibt dort keine Hirarchien und übertriebene, herrschaftliche Gebäude. Dort wird das dritte Geschlacht, die „Muxes“ hochgeachtet und geschätzt.

Das Prestige einer Familie steigt in Juchitán mit ihrer Freigiebigkeit, nicht durch das pure Anhäufen von Reichtum. Provinzstadt Juchitán – die Stadt der Frauen, am Golf von Tehuantepec (Pazifik) in Mexiko. Ulrich H. Rose vom 30.05.2017
Mit den von mir aufgeführten 11 weisen Menschen, die ich bis dato ausfindig gemacht habe, widerspreche ich wohl der Weisheitsskala von Prof. Paul Baltes, der eine Weisheitsskala von 1 bis 7 aufgestellt hat. Die 7 hat noch kein Mensch erreicht, so Prof. Paul Baltes und Prof. Ursula Staudinger.
Doch, ich widerspreche – nur in sehr geringem Umfang. Die Wahrscheinlichkeit dieser extrem seltenen Ausnahme liegt bei vielleicht 1 : 4 Milliarden.
Wer ein bisschen mit Zahlen umgehen kann, der weiß, dass Prof. Paul Baltes und Prof. Ursula Staudinger’s Aussage höchstwahrscheinlich richtig ist!
Für einen gewissen Zeitabschnitt nehme ich auch Hermann Hesse – als Weisen – hinzu. Das war der Zeitpunkt, als es Siddhartha schrieb. Danach fiel er leider einer unaufhaltsamen Umnachtung zum Opfer.
Letztendlich bin ich mir sicher, und dies ist meinem Wahrscheinlichkeitsdenken geschuldet, dass es mehr weise Menschen gab, als die 10 hier von mir beschriebenen.
Etwas Treffendes:
Dummheit und Lautstärke sind Brüder, wie Weisheit, Ruhe und Gelassenheit.
Ulrich H. Rose vom 11.02.2017
Hier die von mir in den letzten 20 Jahren gefundenen Weisen, von denen es mehr gegeben haben muss:
Buddha
Mahatma Gandhi
Konfuzius
Uwe Schade
Sobonfu E. Somé
Der Name Sobonfu E. Somé bedeutet „Hüterin des Rituals“

Sobonfu E. Somé ist die Bewahrerin der Rituale vom Dagara-Volk in Burkina Faso. Sie ist im 14.01.2017 in Burkina Faso gestorben. Hier ein lesenswerter Artikel zum Abschied von Sobonfu Somé. Siehe auch www.sobonfu.com
Dagara-Rituale beinhalten die Heilung und Vorbereitung des Geistes und Körpers, und um die Spiritualität zu empfangen, die überall um uns herum ist. „Es ist immer eine Herausforderung, das Spirituelle in die materielle Welt zu bringen, aber es ist eine der einzigen Möglichkeiten, wie wir die Menschen wieder in Kontakt mit der Erde und ihren inneren Werten bringen können.„
„Es gibt eine tiefe Sehnsucht der Menschen im Westen, sich mit etwas Größerem zu verbinden – mit Gemeinschaft und Geist. Die Menschen wissen, dass etwas in ihrem Leben fehlt und glauben, dass die Rituale und alten Wege des Dorfes einige Antworten bieten.„

Wenn du weder über eine Gemeinschaft von Freunden verfügst, noch zu Verwandten Kontakt hast, wird sich dein ganzes Bedürfnis nach Nähe letztendlich auf deine Ehe richten. Das ist problematisch, denn du wirst von dieser einzigen Beziehung zu viel verlangen, egal wie gut sie auch sein mag. Alles von einem einzigen Menschen zu bekommen, das ist völlig unmöglich. Sobonfu E. Somé, “Bewahrerin der Rituale”. Autorin und international tätige Seminarleiterin vom Dagara-Volk in Burkina Faso. * in Dano, Burkina Faso, † 14.01.2017 in Burkina Faso
„Die Philosophie des Jammerers ist nicht zu heilen, sondern so viele Menschen wie möglich in ihrer Trauer gefangen zu halten.“
Einfach und schön offenbart Sobonfu E. Somé die Rolle des Geistes in jeder Ehe, Freundschaft, Beziehung und Gemeinschaft. Liebesbeziehungen, Familienbande oder Freundschaften sind hier eng mit dem Gemeinschaftsleben verwoben. Die Gemeinschaft hat das Wohlergehen jeder und jedes Einzelnen im Blick und wesentliche Aspekte des Zusammenlebens sind in Rituale eingebunden.
Sobonfu verglich ich immer (in etwa) mit dem Dalai Lama. Auch Sobonfe wurde als Kind in ihrem Volk gesucht und wurde – über Jahrzehnte – zu einem weisen Menschen.
Vielleicht gehört der Dalai Lama auch hier rein, ganz sicher bin ich mir noch nicht. Ab 2022 bin ich mir sicher, dass er nicht hier dazugehört. Am 06.03.2021 wurde der Dalai Lama gegen das Coronavirus geimpft und hat die Menschen dazu aufgerufen, es ihm gleichzutun. Ein weiser Mann würde solches nie tun. Auch nicht von einem Jungen verlangen, ihm die Zunge zu lutschen. Der Dalai Lama ist ganz sicher kein weiser Mann!
Marie von Ebner-Eschenbach
Marie Freifrau Ebner von Eschenbach, auch: Marie von Ebner von Eschenbach. * 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren als Marie Dubský von Třebomyslice (Freiin Dubský von Třebomyslic), † 12. März 1916 in Wien, Österreich.
Marie von Ebner von Eschenbach war eine mehrsprachige (französisch, deutsch, tschechisch) mährisch-österreichische Schriftstellerin. Sie gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts.
Sie war eine Autodidaktin, die mit 11 Jahren die Bücher ihrer verstorbenen Großmutter in der Bibliothek in Zdislawitz einordnen musste. Sie las Querbeet – alles interessierte sie. Dadurch entwickelte sich ein Freigeist, der für die damalige Zeit einmalig war und die Autoritäten und die Metaphysik* ablehnte. *siehe dazu „Das Immanuel Kant-Syndrom“
Marie von Ebner-Eschenbach wurde 1900 als erste Frau von der Universität Wien mit einem Ehrendoktorhut ausgezeichnet. Marie von Ebner-Eschenbach, die Gräfin Marie von Dubsky, spätere Baronin von Ebner-Eschenbach, war eine beeindruckende Frau, die schon in frühen Jahren eine neugierige, ein fantasievolle, eine eigenwillige, eine selbstbewusste Dame wurde. Sie machte sich über vieles lustig, was damals als gegeben und heilig galt: Über den Adel, über die Kirche, über Bevormundungen aller Art. Gegen den Widerstand ihrer Familie wurde sie Dichterin und wurde zum Literaturnobelpreis vorgeschlagen.
Ihre vielen, hervorragenden, einmalig guten Aphorismen sagen mir, dass sie ein weiser Mensch war. Einer davon ist: „Wer nichts weiß, muss alles glauben“

Wer nichts weiß, muss alles glauben. Spruch von Marie von Ebner-Eschenbach
Dieser Spruch zeigt für mich eine Seelenverwandtschaft mit Marie von Ebner von Eschenbach auf. Wenn Du dem nachgehen willst, dann sehe Dir „Gläubige – Wissende“ an, oder „Der Glaube ist das allergrößte Problem der Menschen„, oder „Andauernder Wahnsinn Glaube“ mit der gelb-blau karierten Stahlbeton-Gurke:

Die gelb-blau karierte Stahlbeton-Gurke

Nicht jene, die streiten sind zu fürchten, sondern jene, die ausweichen. Spruch von Marie von Ebner-Eschenbach

Gott wohnt nicht in einem gesunden Leibe. Hildegard von Bingen

Wer nichts weiß, muss alles glauben. Spruch von Marie von Ebner-Eschenbach
Werner Braun
erst spät, im Jahr 2017 entdeckt. (Er wurde, wie ich im Jahr 1951 geboren)
Hier die Botschaft von Werner Braun:
Da fast mein gesamtes Leben nur aus schweren Schicksalsschlägen bestand und ich außerdem die großen Probleme sehr vieler Menschen kennenlernte, beschäftigte ich mich schon früh mit der Frage nach dem Sinn des Lebens und dem Warum der Schicksalsschläge.
Anstatt gehässig und verbittert zu werden, wie leider fälschlicherweise viele Menschen auf die negativen Erfahrungen reagieren, betrachtete ich alles mit Herz und Verstand, verlor niemals den Mut, die Gelassenheit oder den Humor, und schrieb meine Gedanken in Form von Aphorismen nieder.
Mögen diese Ihnen, liebe Leser, Rat, Kraft und Hilfe geben.
Immer dem Negativen einen eisernen Willen und ein festes, unerschütterliches Herz entgegensetzen!
Dies ist entlehnt aus: Aphorismen.de und aus zitante.de und dort findest Du weitere, sehr gute Gedanken von Werner Braun. Mehr als gut und sehr lesenswert!
Werner Braun kommt mit seinen Gedanken meinen Gedanken sehr nahe. Woran das wohl liegen mag?
Die Antwort – meine Antwort – durch einen Spruch von mir vom 24.03.2008:
Wenn es den Menschen gut geht, dann werden sie geistig träge. Wenn es den Menschen schlecht geht, dann sind sie geistig rege.
Verstanden? Wenn nicht, dann lies unter „Wissenwiedergeber“ nach und was ich von den „Intellektuellen“ halte.
In meiner Biografie fast am Ende bei 90% sind meine 3 Leitsprüche zu finden: Der Leitspruch Nr. 3 passt hierher:
Mein Glück in meinem Leben war, soviel Probleme, Leid und Unglück miterleben zu dürfen. Das bedeutete für mich, viel dazulernen zu dürfen.
Das passt zu den Gedanken von Werner Braun und seinem Leidensweg, der schon mit 55 Jahren endete. Da bin ich ja froh – heute am 04.08.2023 – schon 72 Jahre erreicht zu haben.

Wenn Du ein Problem hast, erscheint es Dir groß wie ein Berg, wenn Du es überwunden hast, siehst Du, daß es nur ein Hügel war. Werner Braun, deutscher Aphoristiker
Uwe Schade

Uwe Schade. Die Harmonie der Welt 1923 – 2009
Als ich „Die Harmonie der Welt“ von Uwe Schade durchlas, da durchfluteten mich noch nie erlebte, angenehme Gefühle. So ähnlich dürfte es dem Hamburger Verleger gegangen sein, der in den 90er-Jahren von Uwe Schade sein handgeschriebenes Heftchen für 5.-DM erwarb. Er war so begeistert von den Texten, dass er es daraufhin verlegte.
Lyrik eines Landstreichers
Die Harmonie der Welt von Uwe Schade
Dein Schicksal überrascht Dich nicht
Denn Du bist Dein Schicksal
Deine Begegnungen wundern Dich nicht
Denn Du bist nicht getrennt von ihnen
Dein Tod schreckt Dich nicht
Denn Du bist tausendmal gestorben.
Deine Bewegungen sind die Bewegungen der Welt
Deine Verwandlungen sind die Verwandlungen der Welt
Dein Stillstehen ist nur ein Schein
Dein Sterben ist nur ein Wort.
Du meinst, Du seiest etwas Bestimmtes
Doch Du bist nur eine Welle im Weltenmeer
Du meinst, Du seiest selbstständig
Doch Du bist nur ein Treffpunkt von hunderttausend Kräften
Du meinst, Du kannst Dich lenken
Weil Du nicht siehst, was Dich zieht und treibt
Du meinst, Du müßtest etwas tun
Doch Deine Anstrengung ist nur Widerstand.
Hast Du Schmerzen, lauf nicht davon
Hast Du Hoffnungen, halt sie nicht fest
Suchst Du die Freiheit, bindet Dein Suchen Dich
Ergreifst Du das Gute, ist Dein Greifen das Böse.
Weil Du unglücklich bist, strebst Du
Weil Du Angst hast, denkst Du
Doch Dein Streben wird kein Glück
Dein Denken wird keine Ruhe.
Du suchst eine Zuflucht
Doch es gibt keinen Schutz
Du suchst einen Ausweg
Doch es gibt keine Öffnung.
In Deiner Rede reden tausend Menschen
In Deinem Gang gehen Lurche und Pferde
Aus Deinen Augen blicken Vogel und Reh
Deiner Hände Greifen ist das Greifen der Steinzeitmenschen.
Dein Fühlen ist Wahrheit
Dein Vorstellen ist Schein
Du jagst nach dem Schein
Und die Wahrheit verfolgt Dich.
Du hast Schmerz an der Welt
Und suchst Trost im Vergnügen –
Sie schnitten mit Messern durch Deine Seele
Und trösteten Dich mit Süßigkeiten.
Deine Augen machen aus tausend Strahlen eine Farbe
Deine Ohren machen aus tausend Schwingungen einen Ton
Deine Händen fühlen in tausend Bewegungen einen Körper
Dein Denken macht aus tausend Wahrnehmungen eine Idee.
Dein Wahrnehmen ist gefilterte Welt
Dein Denken ist gefilterte Wahrnehmung
Dein Streben ist gefiltertes Denken –
Was ist es, das Du da greifst?
Des kreisenden Vogels Spähen gilt nur der Beute
Des Rehes Lauschen gilt nur der Gefahr
Des Hundes Schnüffeln gilt nur den Reizen
Deiner Gedanken Umherlaufen gilt nur der Befriedigung.
Du gehst zu den Lustigen
Doch ihr Lachen ist ohne Freude
Du suchst den Reichtum
Doch er lastet auf Deiner Seele
Du suchst den Erfolg
Doch der Glanz blendet Dich
Du gehst zu den Weisen
Doch ihre Weisheiten sind Gefäße ohne Böden
Du rufst Deinen Gott
Und hörst nur Dein Echo
Du fliehst in die Stille
Doch Dein Schreien will niemand hören
Du suchst den Tod
Doch Dein Suchen ist das Leben –
Was Du suchst, erreichst Du nicht
Was Du fliehst, verläßt Dich nicht.
Ist jeder Halt zerbrochen
Fällst Du nicht um
Ist jedes Haus zerstört
Fällt Dich nichts an
Ist jeder Wunsch vergiftet
Reißt Dich nichts fort
Ist alles verloren
Kommt die Welt zu Dir.
Die Welt ist offen
Du suchst zu schließen
Die Welt ist verbunden
Du suchst zu trennen
Die Welt ist Verwandlung
Du versuchst die Form.
In Deiner Mitte fühlst Du die Welt
Mit Deinen Sinnen veränderst Du die Welt
Mit Deinem Denken fliehst Du die Welt
In Deinem Streben zerstörst Du die Welt
Du zwingst die Stoffe in Deine Form
Doch sie zerfallen
Du zwingst Deine Kinder in Deine Form
Doch sie wenden sich gegen Dich
Du zwingst die Gesellschaft in Deine Form
Doch Menschen werden das nicht
Du zwingst Dich selber in Deine Form
Und sie zerbricht Dich.
Die Strahlen der Welt durchdringen Dich
Die Schwingungen der Welt erschüttern Dich
Die Kräfte der Welt bewegen Dich –
Dein Reden von Freiheit betrügt Dich.
Du redest von Freiheit
Und Dein Motiv ist Zwang
Du redest von Sicherheit
Weil Du sie suchst
Du redest von Unabhängigkeit
Und wartest auf Beifall –
Du kannst nichts Böses tun
Denn Du bist die Konstellation
von hunderttausend Konstellationen.
Du hast Mut, in den Weltraum zu fliegen
Doch Du zitterst vor Gespenstern
Du beherrschst Atome und Raketen
Doch Dein Denken beherrscht sich nicht
Du ordnest das Leben von Völkern
Doch Deine Gedanken ordnen sich nicht
Du verfügst über den Tod anderer Menschen
Und weißt nicht, ob Du nicht an Dir selbst zerbrichst.
Die Mechanik Deiner Logik täuscht Dich
Lebendiges bewegt sich nicht gradlinig
Materie bewegt sich nicht beziehungslos
Kannst Du ungradlinige Bewegung verstehen
Kannst Du allseitigen Bezug sehen
Ist die Mechanik Deiner Logik zu Ende.
Du bewahrst Deine Täuschung
Und erlebst Deine Macht
Du bewahrst Illusionen –
Und fühlst Deine Ohnmacht.
Du redest von Fortschritt
Und bewegst Dich auf der Stelle
Du machst Revolutionen
Und wiederholst die Unterdrückung
Du glaubst an das Neue
Und Dein Denken orientiert sich beim Alten
Du strebst nach vorn
Und schaust nach hinten.
Dein Lebensraum erhebt sich aus dem Dunkel der Welt
Du schaust Deine Krone an
Und fühlst Deine Wurzeln
Zwischen beiden spannt sich Dein Leben –
Du hängst an dem einen
Und meidest das andere.
Willst Du in der Welt ruhen
Mußt Du den Geschmack der Welt lieben
Willst Du den Geschmack der Welt lieben
Mußt Du ihn kennenlernen
Willst Du ihn kennenlernen
Mußt Du feinfühlig werden
Willst Du feinfühlig werden
Mußt Du allen Widerstand aufgeben
Willst Du allen Widerstand aufgeben
Mußt Du auf dem Fleck sitzen bleiben
Mußt stehen bleiben, wo Du stehst –
Das Festgehaltene weicht von Dir
Das Unterdrückte gesellt sich zu Dir
Dein Ich stirbt tausend Tode
Die Welt wird in Dir geboren.
In Deinem Widersstehen spannt sich die Welt
In Deinem Streben erhebt sich die Welt
In Deinem Wirken verwandelt sich die Welt
In Deinem Sterben entspannt sich die Welt
In Spannung und Entspannung erklingt
Die Harmonie der Welt.
Du greifst nach Reichtum und verurteilst die Diebe
In beidem wirkt Dein Widerstand
In beidem wirkt die Spannung der Welt
Du baust Atombomben und verfluchst ihre Wirkung
In beidem wirkt Dein Widerstand
In beidem wirkt die Spannung der Welt
Du baust eine Welt und hast Angst vor Zerstörung
In beidem wirkt Dein Widerstand
In beidem wirkt die Spannung der Welt
In Dir erhebt sich ein Ich und sucht sein Heil
In beidem wirkt Widerstand und die Spannung der Welt
Das Böse ist nur ein Schein
Im Spiegel Deiner Moralen
Zerstörung ist nur ein Schein
Im Spiegel des Formens
Verlieren ist nur ein Schein
Im Spiegel Deines Ergreifens
Dein Weilen ist nur ein Schein
Im Fluss der ewigen Bewegung.
Die Arbeit Deiner Sinne ist Ergreifen und Widerstand
Drum entstehen Schönes und Häßliches
Wohlklang und Mißklang, Schmackhaftes und Schmackloses
Die Arbeit Deines Denkens ist Ergreifen und Widerstand
Drum entstehen Verstehen und Nichtverstehen.
Dein Lieben ist Nichtergreifen
Dein Sterben ist Nichtergreifen
Dein Weltoffensein ist Nichtergreifen –
Diesem gilt Deine verborgene Sehnsucht.
Deine Zellen sind permanenter Austausch
Dein Blut ist permanenter Fluss
Dein Hirn ist permanente Reaktion
Deine Idee ist der Versuch, alles anzuhalten.
Die Basis Deines Ideenturmes ist Dein Widerstand
Die Steine Deines Ideenturmes sind Deine Vorstellungen
Der Mörtel ist Dein Ergreifen
Die Spitze ist Dein ICH.
In Deinem Spiel erscheinen Möglichkeiten
Dein Denken erkennt diese Möglichkeiten
Dein Streben ergreift diese Möglichkeiten
Dein Leben wird abhängig von diesen Möglichkeiten.
Deine Gedanken ruhen sich aus
Wenn sie von einem Buch geführt werden
Wenn sie von einem Spiel amüsiert werden
Wenn sie von einer Aufgabe diszipliniert werden
Wenn sie in einen Traum entlassen werden
Deine Gedanken ruhen sich aus
Wenn sie von Dir nicht festgehalten werden.
Wenn das Leben an sich selber leidet
Heilt sich das Leben
Schiebt sich eine Vorstellung dazwischen
Bleibt Dein Leiden steril.
Du willst Deinen Schmerz nicht sehen
Denn Du schaust lieber die Heilmittel an
Du wagst Deine Qual nicht zu bekennen
Denn Du meinst, Du müßtest ihr Meister sein
Du wagst nicht Deinen Gott zu verfluchen
Denn Du denkst, er müßte Dein Ebenbild sein.
Du willst nicht zur Wurzel gehen
Denn dort bist Du klein.
Du sagst, Du magst dieses Essen nicht
Es ist Dein Geschmack, den Du nicht magst
Du sagst, Du magst dieses Wetter nicht
Es ist Deine Erwartung, die Du nicht magst
Du sagst, Du magst diese Gesellschaft nicht
Es ist Deine Anschauung, die Du nicht magst
Du sagst, wenn Du es wagst, Du magst diese Welt nicht
Es ist der Geschmack von Dir selber, den Du dann wahrnimmst.
Du meinst, Du kannst wie ein Kindlein bleiben
Daß Du das denkst, zeigt, daß Du es nicht bist
Du meinst, Du kannst ohne Ideen bleiben
Was Du da denkst, ist eine Idee
Du meinst, Du kannst ohne Absturz bleiben
Wenn Du das hoffst, ist er Dir nahe.
In Deinem Leibe entwickelt das Lebendige Härte
Um, zerbrechend, heimzukehren in die Verwandlung
In Deinen Ideen entwickelt das Lebendige Verirrung
Um, zerbrechend, heimzukehren in die Wahrheit
In der Menschheit entwickelt das Lebendige Brutalität
Um, zerbrechend, heimzukehren in die Schönheit.
Du mußt gewaltig irren
Um die Wahrheit tief zu erfahren
Du mußt gewaltig triumphieren
Um Deine Nichtigkeit zu erfahren –
Glaubst Du, Du kannst eines Menschen Weg abkürzen?
Du rückst die Stoffe zurecht
Und Deine Mühe nimmt kein Ende
Du rückst die Kreaturen zurecht
Und Dein Töten nimmt kein Ende
Du rückst die Welt zurecht
Und die Zerstörung kommt auf Dich zurück.
Kannst Du ein Spinnennetz nachmachen?
So, wie Du diesen Augenblick erlebst
Will das Lebendige in Dir den Augenblick erleben
So, wie die Menschheit diesen Augenblick erlebt
Will das Lebendige in der Menschheit sich erleben.
Verdammst Du einen Gedanken in Dir
Verdammst Du eine lebende Zelle
Verfluchst Du ein Gefühl in Dir
Verfluchst Du lebendiges Blut
Verurteilst Du einen Schuldigen
Dann verurteilst Du einen Menschen
In dem Dein Gedanke Fleisch und Dein Gefühl Blut wurden.
Deine Häuser sperren Dich ein
Dein Wissen kettet Dich an
Deine Wünsche zerren Dich umher
Doch Leben ist Bewegung aus sich selbst
Dein Atem wird nicht von Dir gemacht
Dein Feuer wird nicht von Dir entfacht
Dein Wirken wird nicht von Dir verursacht
Denn Leben ist Bewegung aus sich selbst.
Mal zerschlägst Du den Stein
Mal erschlägt er Dich
Du siehst Deine Farbe aus dem Übrigen Grau hervorstechen
Doch unterschiedlos ist der Allzusammenhang.
Wird Lebendiges gereizt
Wächst Widerstand oder Begehren
Werden Menschen gereizt
Wächst das Ich
Ist das Ich stark
Ist die Blindheit groß
Und die Zerstörung nimmt kein Ende.
Drum mußten die, die Menschen verändern wollten
Vor ihnen fliehen
Drum wurden die Worte derer,
Die Menschen etwas Gutes verhießen
Die Quelle endloser Zerstörung –
Weil das Ich gestärkt wurde.
Hast Du etwas im Auge, sieht Dein Auge nicht klar
Hast Du Dein Denken gebunden, ist es unbeweglich
Ist Dein Ich stark
Ist Deine Orientierung schwach.
Die Gnade Deiner Krankheit ist
daß sie Dich Dein Kranksein nicht sehen läßt
So bleibt Dir großer Schmerz erspart
Der Fluch Deiner Krankheit ist
Daß die Dich Dein Kranksein nicht sehen läßt
So bleibt Dein Kranksein bewahrt.
Doch wenn Lebendiges an sich selbst leidet
Geht es aus allem heraus.
Entsteht in Deiner Mitte das Gefühl von Mangel
Bewirkt es an Deinen Rändern Ergreifen
Die Augen suchen reizvolle Bilder
Die Ohren reizvollen Klang
Der Gaumen reizvollen Geschmack
In Deinem Denken entstehen reizvolle Vorstellungen.
Bleibst Du in der Mitte
Erfüllt sie sich selbst.
Binden leibliche Freuden Dich
Wird in leiblichen Freuden Lebendiges sich entspannen
Binden Worte und Bücher Dich
Wird im Gebrauch von Worten Lebendiges sich entspannen
Binden Mystik und Glauben Dich
Wird in Mystik und Glauben Lebendiges sich entspannen
Binden hoch und niedrig Dich
Wird im Höherstreben Lebendiges sich entspannen
Will Dir jemand Deine Fesseln abnehmen
Wirst Du Dich zur Wehr setzen
Niemand ist gerne seines Erlösungsmediums beraubt.
Doch will Lebendiges sich befreien
So wird es geschehen –
Du aber kannst das Atmen Deiner Seele nicht verändern.
Es ist so schwer
Aus dem Schein der Macht
Hinabzusteigen in die Wahrheit der Ohnmacht
Du bist süchtig wie ein Moskito
Der für einen Tropfen Blut alles riskiert
Du bist geblendet, weil Du sagen kannst
„Es werde Licht“, wenn Du den Schalter betätigst
Du eroberst die höchsten Gipfel
Doch Deine Triumphe werden durch Deine Finger rinnen
Und das Tal der Schmerzen wartet auf Dich
Denn, schau, leicht ist Dein Nichtsein zu erkennen:
Tag und Nacht
Aufstieg und Abstieg
Wachsen und Zerfallen sind Reaktionen
Hunger Frieren Angst sind Reaktionen
Sehen Fühlen Erkennen sind Reaktionen
Verstehen und Nichtverstehen
Sich Zuwenden und Abwenden
Sich Öffnen und Verschließen sind Reaktionen
Verschlingen und Ausscheiden
Gnade und Fluch
Verfinsterung und Erleuchtung sind Reaktionen
Du aber bist dieses alles.
Lebendiges erlebt den Schein der Form
In wiederkehrender Bewegung
Im Zyklus vollzieht sich Gebären
Im Zyklus vollzieht sich Ernähren
Im Zyklus erlebt es die Seligkeit des In-der-Welt-Seins
Doch nichts wiederholt sich.
Der Zwang zur Wiederkehr ist in all´ Deinem Tun –
Und leicht geraten die Kreise steril.
Zu wiederkehrender Bewegung
Organisiert sich die Materie
Um in Spannung zu erleben
Die eigene Bewegungsform
Das eigene Kreisen
Aus mystischer Energie.
Den Rhythmus zu wahren
Ist des Vitalen Interesse
Die Zerstörung des Rhythmus
Erlebt es als Tod –
Wenn der Rhythmus Deiner sterilen Kreise gestört wird
Zerbrechen sie
Und Du erfährst die Gnade des Sterbens.
Als Störung wirkt das Neue
In den Kreisen Deiner Gedanken
Als Störung wirkt das Neue
Auf die Richtung Deines Gehens
Als Störung wirkt das Neue
In das Verhängnis Deines Strebens –
Die Welt holt das Verirrende zurück.
Du aber kannst das Tor zur Freiheit nicht sehen.
Einst sahest Du ein Land von namenloser Schönheit
Hast Du das vergessen?
Einst kam Dein Tun aus der Quelle der Unschuld
Hast Du das vergessen?
Einst war in Deinem Fühlen die ganze Welt
Hast Du sie weggeschmissen?
Es ist alles noch in Dir.

„Entsteht in Deiner Mitte das Gefühl von Mangel bewirkt es an Deinen Rändern Ergreifen. Die Augen suchen reizvolle Bilder. Die Ohren reizvollen Klang. Der Gaumen reizvollen Geschmack In Deinem Denken entstehen reizvolle Vorstellungen. Bleibst Du in der Mitte Erfüllt sie sich selbst.“ Uwe Schade * 1923 † 2009, aus „Lyrik eines Landstreichers“
Dein Fühlen ist Wahrheit
Dein Vorstellen ist Schein
Du jagst nach dem Schein
Und die Wahrheit verfolgt Dich.
Uwe Schade aus „Lyrik eines Landstreichers“ * 1923, † 2009
Deine Augen machen aus tausend Strahlen eine Farbe.
Deine Ohren machen aus tausend Schwingungen einen Ton.
Deine Hände fühlen in tausend Bewegungen einen Körper.
Dein Denken macht aus tausend Wahrnehmungen eine Idee.
Dein Wahrnehmen ist gefilterte Welt.
Dein Denken ist gefilterte Wahrnehmung.
Dein Streben ist gefiltertes Denken – Was ist es, das Du da greifst?
Uwe Schade aus „Lyrik eines Landstreichers“ * 1923, † 2009
Deine Häuser sperren Dich ein
Dein Wissen kettet Dich an
Deine Wünsche zerren Dich umher
Doch Leben ist Bewegung aus sich selbst
Dein Atem wird nicht von Dir gemacht
Dein Feuer wird nicht von Dir entfacht
Dein Wirken wird nicht von Dir verursacht
Denn Leben ist Bewegung aus sich selbst.
Uwe Schade aus „Lyrik eines Landstreichers“ * 1923, † 2009
Einst sahest Du ein Land von namenloser Schönheit.
Hast Du das vergessen?
Einst kam Dein Tun aus der Quelle der Unschuld.
Hast Du das vergessen?
Einst war in Deinem Fühlen die ganze Welt.
Hast Du sie weggeschmissen? Es ist alles noch in Dir.
Uwe Schade aus „Lyrik eines Landstreichers“ * 1923, † 2009
________________________________________________
Wird Lebendiges gereizt
Wächst Widerstand oder Begehren
Werden Menschen gereizt
Wächst das Ich
Ist das Ich stark
Ist die Blindheit groß
Und die Zerstörung nimmt kein Ende.
Drum mussten die, die Menschen verändern wollten
Vor ihnen fliehen
Drum wurden die Worte derer,
Die Menschen etwas Gutes verhießen
Die Quelle endloser Zerstörung –
Weil das Ich gestärkt wurde.
Uwe Schade aus „Lyrik eines Landstreichers“ * 1923, † 2009
Buddha
Sanskrit: „der Erwachte“, „der Erleuchtete“, indischer Philosoph und Religionsstifter nepalesischen Ursprungs * um 544 v. Chr. in Lumbini/Nepal, † um 460 v. Chr. in Kushinagar, heute Kasia/Indien
Du bist ich.
Buddha Siddhartha Gautama
Es gibt keinen Weg zum Glück. Glücklich sein ist der Weg.
Buddha Siddhartha Gautama
Ulrich H. Rose von 2012:
Mein Gespräch mit Buddha: Ein zeitloses Gespräch
Gespräch mit Siddhartha Gautama Buddha = Erwachter
Fragender = F
F: Buddha, bist Du eine Mensch, oder ein überirdisches Wesen?
B: Was meinst du, was ich bin?
F: Naja, ein Mensch so, wie Du aussiehst – obwohl, Du siehst nicht aus wie Buddha.
B: Wie meinst du das? Ich sehe nicht aus wie Buddha, ich sehe nicht aus wie ich?
F: Du bist schlank. Den Buddha, oder die Buddha’s, die ich kenne sind alle mächtig dick und rund.
B: Bist du sicher, dass du mich kennst?
F: Da bin ich mir nicht sicher, nur ich hoffe – nach diesem Gespräch mit Dir – Dich besser zu kennen.
B: Was weißt du eigentlich von mir, was ich so gedacht habe?
F: In hoffe, dass ich Einiges von Dir weiß. Nur das von Dir Gedachte, dass sollen ja nur Überlieferungen sein, oder?
B: Ja, es sind Überlieferungen – und Überlieferungen sind Geschichten, die Menschen weitergeben, egal ob schriftlich oder mündlich.
Die schriftlichen Überlieferungen sind etwas beständiger, nur es sind auch nur Überlieferungen. Jede weitere Wiedergabe einer Überlieferung umrankt sich mit den Gedanken des Wiedergebenden.
Was denkst Du über das, was dir nach ca. 2.500 Jahren als Überlieferung von mir vorliegt.
F: Ich finde, dass deine Gedanken genial, einmalig und sehr weise sind. Wenn ich darüber nachdenke, dann kann es eigentlich nicht sein, dass solch weise Worte in der Kette der Überlieferungen gänzlich verfälscht wurden.
Sind Deine Gedanken gut in den Überlieferungen wiedergegeben worden?
B: Eher nicht, antwortete Buddha. Meine Gedanken und das, was ich aussprach waren und sind weise.
Nur, um dies zu verstehen und dann auch noch zu beurteilen – aus den Überlieferungen heraus, das kann nicht funktionieren.
Eigentlich ist alles ganz „einfach“ zu verstehen, diese Welt und die eigene Person, nennen wir es „das Ich“.
F: Erkläre mir das bitte genauer.
B: Vieles in den Überlieferungen weist da schon den Weg, nur es sind Worte der, die Überlieferungen weitergebenden Menschen, nicht meine.
Ein Beispiel ist in den Überlieferungen der Weg der Entsagung von allen weltlichen Genüssen, der Askese.
Ein anderer Weg ist die Meditation, das „in sich gehen“, um „das Ich“ zu suchen und evtl. auch zu finden. Ich sehe unendlich viele Wege „das Ich“ oder „zu sich“ zu finden und es sind tatsächlich unendlich viele Wege dahin, nur kaum ein Mensch ist in der Lage „das Ich“ zu finden.
F: Das heißt, dass die Menschen kaum einen Weg zum „Ich“, zu sich selbst finden. Heißt das nicht weiter, dass es aus der Sicht der Menschen äußerst schwierig sein muss, diesen Weg zu gehen und deshalb die „ichsuchenden Menschen“ meinen den entbehrungsreichen Weg gehen zu müssen, um Weisheit, Erkenntnis, Erleuchtung oder, was weiß ich was, zu finden?
B: Aus meiner Sicht ist es leicht weise zu sein.
Wenn ich die Menschen betrachte, dann verstehe ich, warum sie noch nicht mal auf den Weg – hin zur Weisheit (= zur Philosophie) gelangen.
Es gibt unabdingbare Voraussetzungen, um auf den Weg – hin zur Weisheit zu gelangen.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist – ich sage es mal sehr einfach – sich nichts vorzumachen, sich nicht anzulügen.
Wenn ich mich in eurer Zeit, jetzt um das Jahr 2012 umsehe, so sehe ich nur Menschen, die sich etwas vormachen, die sich anlügen, die infolge dessen auch andere Menschen anlügen.Meine Erklärung, warum die Menschen meinen, den beschwerlichen Weg hin zur Weisheit mittels z. Bsp. der Askese, gehen zu müssen ist die, dass die Menschen meinen sich bestrafen zu müssen.
Die Menschen spüren und wissen sehr wohl, dass sie zu sich selber unehrlich sind und auch zu anderen Menschen.
Nur dies zugeben können, das ist ihnen nahezu unmöglich.
Hier dreht sich das Rad der Selbsttäuschung und des Selbstbetruges, welches über die Jahre ständig an Geschwindigkeit zunimmt und kaum zu stoppen ist.
Wenn nun ein Mensch den Wunsch in sich aufzukeimen verspürt sein „ich“ zu finden, dann muss er erst mal sein Rad der Selbsttäuschung und des Selbstbetruges stoppen.
Nur mit diesem Stoppen ist noch gar nichts erreicht.
Erst wenn man bereit ist gedanklich seinen eigenen Weg über die gemachten Selbstbetrugs-Hürden und Selbsttäuschungs-Hürden zurückzugehen und diese Hürden einreißt, erst dann ist man am Beginn des Weges zu „sich selbst“.
Zu vergleichen ist das in etwa damit, dass ihr euch zu einem Psychiater begebt, um Probleme zu lösen.
Auch ein Psychiater kann einem nur helfen, wenn man bereit ist die Ursache(n) der Probleme besprechen zu wollen und dazu gedanklich in der Zeit zurückgeht.
Wer all diese Ratschläge befolgt, der steht nur am Anfang des Weges hin zur Weisheit.
Den Weg gehen muss jeder Mensch selbst. Hier kann und will ich keine Ratschläge geben, da es aus meiner Sicht unwichtig ist, wie weit man auf diesem Wege kommt.
Wichtig ist nur, dass man den Weg begonnen hat und weiß, dass man auf dem richtigen Weg ist.
F: Ich danke dir Buddha

Ich komme aus dem Glanz und kehre in den Glanz zurück. Hoshin Darma Körper, vereint mit Buddha
Du kannst auch statt dem Wort „Glanz“ das „Licht“ nehmen, das ist dasselbe. Und wenn Du verstehst, was mit „Licht“ gemeint ist, denn darin ist „die Zeit“ enthalten, dann relativiert sich alles!
In Verbindung mit Khalil Gibran und seinem Spruch „Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmer schreibt“ und Buddha, der unter dem Bodhi-Baum saß, führte ich am 19,09.2019 eine sehr interessantes Gepräch mit der Erde zum Thema Schwingungen/Resonanz.
Heraklit
Heraklit von Ephesus/Ephesos
auch Herakleitos genannt, griechischer Philosoph
* um 550 v. Chr. in Ephesos, Westtürkei; † etwa 480 v. Chr.

Heraklit von Ephesus. Der über die Welt weinende Philosoph
Teils wird auch von Heraklit „Dem Dunklen“ berichtet. Diese Bezeichnung ist irreführend und zeichnet ein falsches Bild von Heraklit.
Der Hintergrund dazu:
Zum Einen berichtet Aristotels von Heraklit, dass dessen Grammatik schlecht sei (ein Hinweis auf Legasthenie) und deshalb Einiges unverständlich und im Dunkeln bleibe. Zum Anderen sind Heraklit’s Aussagen zur Wahrheit und den damaligen Gesetzen sehr treffend und fanden wenig Gefallen, so dass man ihn lieber als „Den Dunklen“ verunglimpfte, als über seine Kritik nachzudenken.
Über die letzen 2.500 Jahre ist das nicht besser – eher schlechter – geworden! Denke nur an die Corona-Wahnsinnsjahre, wo man diejenigen – welche die Wahrheit zu Corona aussprachen – verunglimpfte und verfolgte.
Treffender finde ich deshalb »Der über die Welt weinende Philosoph«, weil damit ausgedrückt wird, dass Heraklit unglücklich darüber war, dass ihn niemand verstand – bis auf – in Teilen – Sokrates.
Vorgeschichte:
In allen meinen Abhandlungen bezog ich mich bis zum heutigen Tage hinsichtlich der Logik (der Logos ist die Weisheit selbst und nicht die Suche nach der Weisheit) auf Sokrates und nahm bis heute an, dass Sokrates der Ursprung des perfekten Denkens ist. (was sich dann bei Platon schon wieder zu verlieren schien)
Heute früh, am 15.01.2015, entwickelte sich in mir ein Gefühl, dass das evtl. nicht stimmt und ging dem nach.
Dabei entdeckte ich, dass Sokrates von Heraklit in seinem Denken maßgeblich beeinflusst wurde und stellte fest, dass Heraklit der einzige, bisher perfekte Denker in den letzten 2500 Jahren war. Perfektes Denken ist für mich gleichbedeutend mit weise.
Da ich endlich, ab 2015, mit Heraklit einen Maßstab hatte, kamen noch einige wenige Weise dazu.
Ein Zitat dazu von Sokrates (469 – 399 v. Chr.) zu Heraklit:
Was ich verstanden habe, ist ausgezeichnet – ich glaube auch das, was ich nicht verstanden habe.
Auf Heraklit gründet nicht nur der Begriff Logos, Heraklit war der erste Mensch, der diesen Begriff auch ausfüllte.
Heraklit war ein Denker, danach kamen die Philosophen,
wie Sokrates, Platon, Aristoteles, die nur noch die Wahrheit und die Weisheit suchten, sie aber nicht fanden.
Ulrich H. Rose vom 12.01.2015
Jetzt kann man auch den Ausspruch von Sokrates „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ richtig deuten.
Sokrates sagte: Alles, was ich von Heraklit verstand, ist trefflich; ich glaube auch das, was ich nicht verstand.
Und noch ein Zitat von Sokrates ist beachtlich:
Ich bin mir jedenfalls bewusst, dass ich keine Weisheit besitze, weder groß noch klein.
Ich unterstelle Sokrates, dass der Teilsatz „Ich bin mir jedenfalls bewusst“ richtig ist. Und den Rest des Satzes wird er in Bezug zu Heraklit gesagt haben.
Da dürfte er – aus meiner Sicht betrachtet – richtig liegen.
Und dann war da noch gut 2.000 Jahre später Friedrich Nietzsche, der über Heraklit sagte, dass dessen Gedankengut als das mir Verwandteste erscheint, was bisher gedacht wurde.
Und Hegel sagte zu Heraklit:
Er ist der früheste Vorläufer der gegenwärtig erreichten, abschließenden höchsten Vollendung des Denken.
Dem stimme ich zu.
Der Logos herrscht überall vor und somit im gesamten Kosmos.
Heraklit von Ephesus, griechischer Philosoph. * ca. 540 v. Christus in Ephesos, Westtürkei, † ca. 480 v. Chr
Weisheit besteht darin, die Wahrheit zu sagen.
Heraklit von Ephesus, griechischer Philosoph. * ca. 540 v. Christus in Ephesos, Westtürkei, † ca. 480 v. Chr.
Philosophie = Liebe zur Weisheit.

Die Philosophen sind auf der Suche nach der Weisheit, sie sind Suchende – nicht Wissende. Ulrich H. Rose vom 12.01.2015
Im Unterschied zu den Philosophen war Heraklit weise, er hatte die Weisheit in sich, er erkannte die universellen Prinzipien des Logos, die immerwährende Gültigkeit des Logos, der Logik.
Heraklit: Er warf bekannten Persönlichkeiten, wie Hesiod (griechischer Dichter), Pythagoras (griechischer Philosoph und Mathematiker), Xenophanes von Kolophon (griechischer Dichter + Philosoph) und Hekataios (griechischer Geschichtsschreiber und Geograph) vor, ohne Verstand „Vielwisserei“ betrieben zu haben, statt zu wahrem Wissen vorzudringen.
Ich sehe das so ähnlich, bei mir heißt „Vielwisserei“ nur „Wissenwiedergeber„
Durch seine weise Sichtweise erkannte Heraklit, dass es nicht möglich ist, die Logik den Menschen nahe zu bringen, oder die Logik den Menschen auch nur erklären zu können. Auch in seinem näheren Umfeld gab es keinen Menschen, der die Logik „in sich“ verstand.
Die Folgen der nachfolgenden 2500 Jahre bis heute:
Die Philosophen versuchten auf unterschiedlichste Weise die Logik zu erklären.
Das geht nicht, da die Logik in sich logisch ist
und nicht besser erklärt werden kann,
als mit Logos und der Weisheit selbst!
Ulrich H. Rose vom 12.01.2015
Frage dazu: Wie soll man etwas Vollkommenes erklären, dass in sich geschlossen schlüssig = weise ist?
Einschub: Die Auflösung dieser Frage geschah am 15.06.2015 in „Vollkommene Begriffe„. Ca. 5 Monate nach dieser Abhandlung über Heraklit verstand ich die „Nichterklärbarkeit“ von Logik und von weiteren Begriffen. Ende Einschub
Dann kommt noch Heraklit’s Beobachtung der Menschen hinzu. Er begann zu verstehen, dass auch das wiederholte Erklären der Logik zu keinem besseren Verständnis derselben führt, also aussichtslos ist. So sehe ich das auch!
Beim Erklären wird die Logik (oder der Logos) zerlegt. Durch Zerlegen wird die Logik nicht verstehbarer, sondern unverständlicher. Daraus entwickelte sich die Irrlehre der Hermeneutik, die weitere Verwirrung stiftete.
Ulrich H. Rose vom 12.01.2015
Dies ist auch eine Erklärung für die Entwicklung hin zu verschiedenen Wirklichkeiten und den wirrsten Definitionen der Wahrheit.
Seinen Anfang nahm das dann in der Verkettung, dem Zunehmen des Unverständnisses der Logik, von Sokrates hin zu Platon mit dessen Höhlengleichnis. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass Platon bei näherem Befragen, und dies zu seiner Entschuldigung, sich von seinem Höhlengleichnis deutlich distanzieren würde.
Platon würde sich da rausreden in der Art, dass er damit nur den Unterschied der tumben Masse zu sich habe verdeutlichen wollen. Den tieferen Sinn der Wahrheit/Weisheit/Logik von Heraklit, den er über Sokrates vermittelt bekam, den würde Platon nicht verstehen können.
Heraklit und Erkenntnis:
Den Begriff Erkenntnis formulierte Heraklit in diesem Zusammenhang auch treffend. Er hielt die meisten seiner Mitmenschen für Unbelehrbare und somit war diesen der Zugang zu neuen Erkenntnissen, oder auch zu schon gemachten Erkenntnissen, total verschlossen. Sie konnten sich nur glaubend auf Erkenntnisse zubewegen.

Der Logos ist die Wahrheit selbst. Heraklit „Der über die Welt weinende Philosoph
Als Abschluss zu Heraklit gehört noch Betrand Russells Zitat: Mein Lieblinsphilosoph, der dem Begriff Philosoph am weitesten gerecht wird, ist Bertrand Russell. Es sagte mal:

Für die Philosophie möchte ich folgende Definition vorschlagen: Sie ist ein besonders trickreicher Versuch, Trugschlüsse hervorzubringen. Spruch von Bertrand Russell
Konfuzius
Soll die Gemeinschaft sich ordnen und der Einzelne seine Bestimmung erfüllen, dann müssen zuerst die Begriffe in Ordnung gebracht werden, denn die Unordnung ist zuerst im Denken.
Konfuzius, auch Kung-tse oder Kong-tse, chin. Philosoph, * um 551 v. Chr. † um 479 v. Chr. in Qufu/Lu“
Siehe dazu „Was ist DenKen?„
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.
Konfuzius, auch Kung-tse oder Kong-tse, chin. Philosoph, * um 551 v. Chr. † um 479 v. Chr. in Qufu/Lu“
Siehe dazu „Der blinde Fleck beim Denken„
Mahatma Gandhi
Ein einziger Tropfen Gift der Unwahrheit vergiftet den ganzen Ozean der Wahrheit.
Mahatma Gandhi, Mohandas Karamchand Gandhi, indischer Rechtsanwalt, politischer und geistiger Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung. * 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat. † 30. Januar 1948, ermordet in Neu-Delhi
Mein langjähriges Vorbild war Mahatma Gandhi, bis ich „Die Harmonie der Welt“ von Uwe Schade las.
Sheikh Hamidou Kane
Ein weiser Spruch:
Der reine Augenblick entsteht durch die Abwesenheit von Zeit.
Sheikh Hamidou Kane, Scheich/Cheikh /Sheikh * 03.04.1928 im Senegal, Afrika
Sobonfu E. Somé
Das Dorf oder der eigene Stamm wird als riesiger Baum mit tausenden von Ästen betrachtet. Wenn ein Teil dieses Gebildes erkrankt ist, muss man den ganzen Baum untersuchen. Ist jemand krank, kümmert sich also das ganze Dorf um ihn. Auf diese Weise wird jeder daran erinnert, dass alle gefährdet sind.
Sobonfu E. Somé, “Bewahrerin der Rituale”. Autorin und international tätige Seminarleiterin vom Dagara-Volk in Burkina Faso. * in Dano, Burkina Faso“. † 14. Januar 2017
Rumi
Einen Weisen, den ich schon seit Jahrzehnten kenne und den ich verehre, das ist Rumi. der persische Sufi-Mystiker, Derwisch, und einer der bedeutendsten persischsprachigen Gelehrten und Dichter des Mittelalters.
Heute ist der 19.08.2023 und ich hole das jetzt nach.
Schon lange schreibe ich über Rumi, ganz besonders in „Was ist Liebe – die wahre Liebe“ berichte ich über ihn. Er starb 1273 in Konya, Türkei.
Sein Grabmahl ist nur 155km nördlich von meinem Wohnort Alanya entfernt.
Wegen dieses Spruches bin ich auf Rumi aufmerksam geworden:

Die Liebenden finden sich nicht irgendwo am Ende. Sie lebten, der Eine in dem Anderen, von Anfang an. Rumi

Der Mensch hat viele Fähigkeiten aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur. Rumi
Der Derwisch mit der roten Kappe steht unter meinem Monitor. Erworben habe ich den Derwisch in Konya.

Die Menschheit besteht aus Gliedern eines Körpers und sie ist aus einer Essenz gemacht. Wenn ein Glied durch das Schicksal schmerzt, werden andere Glieder keine Ruhe finden. Wenn du vom Leid anderer nichts wissen willst, bist du nicht berechtigt, dich Mensch zu nennen. Rumi

Fühl dich nicht einsam. Das ganze Universum ist in dir! Rumi

Bei Rumi wird der Islam noch mit Liebe Tanz und Gesang gelebt. Ulrich H. Rose vom 20.10.2017

Wenn du die Worte eines anderen wiederholst, muss das nicht heißen, dass du auch ihren Sinn verstanden hast. Rumi
Sehr interessant! Genau das ist, was ich mit „Wissenwiedergeber“ meine, nur ca. 800 Jahre später!
Dazu passt auch dieser Spruch von Rumi:
Die Wissenschaft erlernst du mit Hilfe der Schriften, die Kunst durch Übung, aber die Entfremdung kommt dir durch Gesellschaft zu.

Unternimmst Du die Dinge aus dem Herzen heraus, fühlst Du einen Fluss von Freude durch Dich hindurchströmen. Rumi

Suche das Licht nicht im Außen, finde das Licht in Dir und lass es aus deinem Herzen strahlen. Rumi

Suche das Glück nicht außerhalb von Dir, es steckt tief in Dir selbst. Ulrich H. Rose vom 05.08.2012

Die Suche nach Gott: Ich versuchte, ihn zu finden am Kreuz der Christen, aber er war nicht dort. Ich ging zu den Tempeln der Hindus und zu den alten Pagoden, aber ich konnte nirgendwo eine Spur von ihm finden. Ich suchte ihn in den Bergen und Tälern, aber weder in der Höhe noch in der Tiefe sah ich mich imstande, ihn zu finden. Ich ging zur Kaaba in Mekka, aber dort war er auch nicht. Ich befragte die Gelehrten und Philosophen, aber er war jenseits ihres Verstehens. Ich prüfte mein Herz, und dort verweilte er, als ich ihn sah. Er ist nirgends sonst zu finden. Rumi
Rumi (1207 – 1273), Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī, zählt zu den bedeutendsten persischsprachigen Dichtern des Mittelalters und gilt als Mitbegründer der islamischen Mystik; geboren in Balch im heutigen Afghanistan, lebte und wirkte in Konya, der heutigen Türkei; zu Zeiten Rumis wurde Anatolien im islamischen Raum, bezogen auf das Byzantinische Reich, als Rum (“[Ost-] Rom”) bezeichnet, daher der Beiname Rumi (Römer); der Mevlevi-Derwisch-Orden geht auf ihn zurück; von seinen Derwischen und späteren Anhängern wird er Mevlana (Herr/Meister) genannt
Dazu passt auch:
Was ist zu tun, o Moslems? Denn ich erkenne mich selber nicht. Ich bin nicht Christ, nicht Jude, nicht Parse, nicht Muselmann. Ich bin nicht vom Osten, nicht vom Westen, nicht vom Land, nicht von der See. (…) Mein Ort ist das Ortlose, meine Spur ist das Spurlose; es ist weder Leib noch Seele, denn ich gehöre der Seele des Geliebten. Dschalâl-ed-dîn Rumî (aus dem Masnawi)
Ich schaute in Tempeln, Kirchen und Moscheen. Ich fand das Göttliche in meinem Herzen. Rumi